Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik

Theorie online - mehr Zeit für die Praxis!

Die MTL-Ausbildung an der MT-Schule des RBZ in Köln

Als MTL-Schüler (m/w/d) an unserer MT-Schule am RBZ in Köln erhalten Sie eine hochwertige Berufsausbildung mit hervorragenden Arbeitsmarktchancen und besten Aufstiegsmöglichkeiten im medizinisch-technischen Bereich. Bei uns profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung in der MTL-Ausbildung! Die Ausbildung für Medizinische Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik genügt höchsten Anforderungen, ist innovativ, zukunftsorientiert und in dieser Form bundesweit einzigartig.

Naturwissenschaftlich-medizinisch orientierte junge Menschen können – deutschlandweit – am RBZ Rheinischen Bildungszentrum Köln den MTL-Beruf erlernen. In unserer MTL-Ausbildung sind Theorie und Praxis fein aufeinander abgestimmt. Schüler (m/w/d) können diese Ausbildung in Zusammenarbeit mit einem Kooperationslabor bundesweit absolvieren. Wir pflegen langjährige gute Beziehungen zu anerkannten Laboren und sind bei der Vermittlung eines Ausbildungsplatzes gerne behilflich. Gerne können Sie uns dazu direkt kontaktieren. Jetzt anfragen

Als Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik arbeiten Sie später selbständig, eigenverantwortlich und mit einem hohen Qualitätsanspruch im Dienste der Gesundheit. Gemeinsam bereiten wir Sie auf eine verantwortungsvolle Zukunft vor!

Maximale Praxiszeit durch effektive Online-Seminare

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik, kurz MTL, dauert drei Jahre (sechs Semester). Sie erfolgt nach dem MTB-Gesetz (MTB-G) vom 24.02.2021 und der MTL-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (MTAPrV) vom 24.09.2021 (mehr dazu finden Sie unter Ausbildungsbedingungen oder im Downloadbereich).

Wir vermitteln die Ausbildungsinhalte

  • im jeweiligen medizinischen Praktikumslabor
  • in Form von interaktiven Online-Seminaren
  • in den Unterrichtsräumen und Laboratorien unserer MT-Schule am RBZ Köln.

Zu den Kernfächern zählen in Theorie und Praxis:

  • Klinische Chemie
  • Hämatologie
  • Mikrobiologie und Immunologie
  • Histologie und Zytologie
  • Molekulare Medizin und Gentechnik

Das neuartige Konzept stellt neben den relevanten Fachkenntnissen einen unmittelbaren Bezug zur Berufswirklichkeit des Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik her. Während der Ausbildung verbringen die MTL-Schüler (m/w/d) die überwiegende Zeit als Ausbildungs-Praktikanten (m/w/d) am Arbeitsplatz ihres medizinischen Fachlabors.

Die theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalte werden optimal über die gesamte Ausbildungszeit verteilt. Das Konzept berücksichtigt sowohl die besonderen Anforderungen an den Verlauf der Ausbildung als auch die Prüfungsfähigkeit der MTL-Schüler (m/w/d) - zu jedem Zeitpunkt.

Während der Ausbildung im Praktikumslabor führen die Dozenten (m/w/d) der MT-Schule am RBZ Köln den theoretischen Unterricht in Form von interaktiven Online-Seminaren durch. Theorie online – mehr Zeit für die Praxis!

Zusatzqualifikation Molekularbiologie, molekulare Medizin und Gentechnik

Am Ende einer erfolgreichen Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik erwerben die MTL-Schüler (m/w/d) neben ihrem Zeugnis und ihrer Berufserlaubnis noch ein Zertifikat über die Zusatzqualifikation Molekularbiologie und Gentechnik.

Die MTL-Schüler (m/w/d) am RBZ in Köln erhalten zusätzlich zu den üblichen Ausbildungsinhalten theoretischen und praktischen Unterricht in Molekularbiologie, Molekularer Medizin und Gentechnik. Molekularbiologische Methoden finden in vielen Bereichen der Medizin Anwendung. Sie eröffnen neuartige Möglichkeiten in der Labormedizin wie z. B. eine schnelle und zweifelsfreie Identifizierung von Krankheitserregern sowie eine zuverlässige und frühzeitige Diagnose von Erbkrankheiten.

Diese Zusatzausbildung qualifiziert die Medizinschen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik auch in interdisziplinären biomedizinischen Forschungseinrichtungen zu arbeiten.

Ihr Weg zum Erfolg

Verlauf der MTL-Ausbildung

1
Propädeutikum in der MT Schule am RBZ Köln

Praktische Vorbereitung zur Integration in den Laborbetrieb (vier Wochen)

2
Arbeit und Ausbildung im Betriebslabor (Praktikum)

Die MTL-Schüler (m/w/d) verbringen insgesamt 22 Monate innerhalb von drei Jahren im Labor des Kooperationspartners, wo sie unter Anleitung eines Praktikumsbeauftragten einen großen Teil ihrer praktische Ausbildung absolvieren.

3
Externes Krankenpflegepraktikum
4
Theorie im Praktikumslabor

In der Regel täglich vier Unterrichtseinheiten (= drei Zeitstunden): digitaler Unterricht in Form von interaktiven Online-Seminaren. Diese werden von den Dozenten (m/w/d) des RBZ durchgeführt. Die Auszubildenden (m/w/d) nehmen von den Räumen des Kooperationspartners aus daran teil. Die Anwesenheit wird von den Dozenten (m/w/d) dokumentiert. Es können auch Online-Leistungskontrollen durchgeführt werden.
Innovativ durch Praxis-Integration: Die MTL-Schüler (m/w/d) arbeiten fünf Stunden pro Tag aktiv als Praktikanten (m/w/d) im Ausbildungslabor mit und werden so optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.

5
Sommerakademien

Nach dem zweiten und vierten Semester jeweils zwei Monate am RBZ in Köln: Praktika und theoretischer Unterricht zur Harmonisierung des in den Fachlaboren erlangten Wissens und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

6
Sechstes Semester

Prüfungsvorbereitung in der MT-Schule am RBZ Köln

7
Prüfungen

Am Ende des ersten und dritten Semesters sowie am Ende der Sommerakademien erfolgen die Leistungsnachweise am RBZ Köln; nach dem sechsten Semester: staatliche Prüfung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik.

Auf einen Blick

Weitere Infos zur Ausbildung

Nach der Ausbildung können Sie als qualifizierter Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik in verschiedensten Laboren und medizinischen Einrichtungen arbeiten oder ins Studium durchstarten. Die Anrechnung von MTL-Modulen für das Studium der Molekularen Biomedizin (B.sc.) an der RH Rheinische Hochschule Köln (www.rh-koeln.de) ist ebenfalls möglich.

Die Berufsaussichten für Medizinische Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik sind nicht nur durch die Folgen der Covid-19-Pandemie überdurchschnittlich gut. MTL und ihre Tätigkeit in der Laboranalytik sind zur Diagnostik, Behandlung und Vorsorge unter anderem in Krankenhauslaboratorien, Laborpraxen, an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen, aber auch in der Industrie sehr gefragt.

Mindestzugangsvoraussetzung für eine Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik ist ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife bzw. Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss. Wichtig für die Ausbildung ist außerdem ein Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Forschung, ebenso wie ein gutes technisches Verständnis für den Umgang mit Laborgeräten, Apparaturen und elektronischen Medien. Eine positive Einstellung zum interaktiven Online-Unterricht ist wünschenswert. Eine Übersicht über die Voraussetzungen sowie die aktuelle Prüfungsverordnung finden Sie im Bereich Ausbildungsbedingungen.

Das kooperierende Labor bezahlt den Auszubildenden während der gesamten dreijährigen Ausbildung eine monatliche Vergütung, die angelehnt ist an die Ausbildungsvergütung der Krankenhäuser für die MTL-Ausbildung.

Die Schulgebühr für die Ausbildung an der MT-Schule des RBZ beträgt 783,15 Euro pro Monat. Das Land NRW übernimmt zurzeit vollständig die Schulgebühr - auch dann, wenn Auszubildende unserer MT-Schule in einem Kooperationslabor außerhalb von NRW ausgebildet werden.

Suchen Sie ein Praktikumslabor? Wünschen Sie eine Beratung oder weitere Informationen? Hier finden Sie eine Übersicht unserer MTL-Ausbildungsstellen, die uns bei unserem innovativen Ausbildungsprogramm unterstützen, indem sie die MTL-Schüler (m/w/d) als Ausbildungs-Praktikanten (m/w/d) in ihren Laboratorien betreuen. Durch den praxisorientierten Ansatz lernen sich Auszubildende und Arbeitgeber von Anfang an kennen. Nutzen Sie unser bundesweites Netzwerk an Kooperationspartnern und finden Sie das passende Ausbildungslabor. 

Kontakt aufnehmen

Das Bild zeigt eine Grafik von einem Mikroskop und Reagenzgläsern.
Ausbildungsbedingungen

Fragen und Antworten rund um die Bedingungen der MTL-Ausbildung.

Beratung und Kontakt

Wir informieren Sie gerne unverbindlich und persönlich rund um das Thema MTL-Ausbildung.

Fröhliche MT-Schüler und ihr Lehrer in weißen Laborkitteln stehen als Team zusammen und legen die Hände übereinander.
Kooperationspartner werden

Bilden Sie Ihre MTL gemeinsam mit uns in Ihrem Fachlabor aus.