Werden Sie Experte (m/w/d) in der Anleitung von Auszubildenden
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) für Medizinische Technologen
Mit Inkrafttreten des neuen MTB-Gesetzes am 1. Januar 2023 sind nach § 20 MTBG auch in der praktischen Ausbildung der medizinisch-technischen Berufsgruppen erstmalig qualifizierte Praxisanleiter (m/w/d) zwingend erforderlich, um den Lernerfolg der Aus- und Weiterzubildenden (m/w/d) zu gewährleisten. Alle Medizinische Technologen (m/w/d), die die verantwortungsvolle Rolle der Praxisanleitung einnehmen möchten, benötigen daher ab 2023 eine 300 Stunden umfassende pädagogische Zusatzqualifikation.
Die MT-Schule Köln bietet die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) im vollen Umfang an und führt sie in Anlehnung an die strukturellen und inhaltlichen Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durch.
Informationen & Anmeldung
Sie haben Fragen zur Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)? Nehmen Sie gerne über das unten stehende Formular Kontakt mit uns auf. Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail oder telefonisch unter 0221/54687-4510 kontaktieren. Weitere Informationen erhalten Sie u. a. auch in den FAQs weiter unten auf dieser Seite.
Hinweis zur Anmeldung: Eine Anmeldung für die Weiterbildung ist möglich, sobald die genauen Starttermine feststehen. Anschließend können Sie sich direkt über ein Anmeldeformular weiter unten auf dieser Webseite anmelden. Gerne können Sie uns über das Kontaktformular Ihr konkretes Interesse am Kurs mitteilen, wir nehmen Sie dann in die Interessentenliste mit auf, sodass Sie bei einer Anmeldung bevorzugt werden. Wir kontaktieren Sie in diesem Fall aktiv.
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) auf einen Blick
| Abschluss | Zertifizierter Paxisanleiter (m/w/d) (Zertifikat der Rheinischen Hochschule Köln) |
| Umfang | 300 Stunden (Unterricht, praktische Übungen, Projekt- und Gruppenarbeiten, Vor- und Nachbereitung); 75 Prozent des Unterrichts finden in Präsenz, 25 Prozent online statt. |
| Ort | Der Unterricht erfolgt als Mix aus 13 Präsenztagen, welche mit praktischen Übungen an der MT-Schule am Standort Köln stattfinden und sieben Online-Seminaren im virtuellen Klassenzimmer. |
| Termine (von - bis) | Auf Anfrage, bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns. |
| Anzahl Teilnehmer (m/w/d) | Damit der Kurs stattfinden kann, ist eine Mindestanzahl von 14 Teilnehmern (m/w/d) erforderlich. Die maximale Kursgröße ist auf 25 Teilnehmer (m/w/d) begrenzt. |
| Teilnahmegebühr | 2.650 € (2.385 € für Alumni und Kooperationslabore der MT-Schule Köln) |
| Voraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik |
| Kontakt | Kontaktieren Sie uns gerne über das unten stehende Kontaktformular oder telefonisch unter 0221/54687-4510 |
| Anmeldung | Gerne können Sie zur Anmeldung das unten stehende Anmeldeformular nutzen. |
| Anmeldeschluss | Auf Anfrage, bitten wenden Sie sich bei Bedarf an uns. |
Inhalt und Ablauf der Weiterbildung
Unsere Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) vermittelt in insgesamt sieben Modulen sämtliche Qualifikationen, die Sie auf Ihre zukünftige Rolle als Praxisanleiter (m/w/d) vorbereiten. Von den pädagogischen Grundlagen bis hin zur genauen Strukturierung der Anleitungssituation decken wir praxisnah und anwendungsorientiert alle wesentlichen Inhalte ab.
Am Ende aller Module findet ein Leistungsnachweis in Form von Gruppenarbeiten, schriftliche Ausarbeitungen, Praxisübungen oder Fallbeispielen statt. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat der MT-Schule Köln.
Die Module der Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)
| Resilienz und Stressmanagement im Berufsalltag | Jil Herker | 1 Tag online | auf Anfrage |
| Ein professionelles Berufsverständnis entwickeln | Rebecca Bergmann | 3 Tage in Präsenz | auf Anfrage |
| Organisation und rechtliche Grundlagen | Rebecca Bergmann | 2 Tage online | auf Anfrage |
| (Berufs-) pädagogische und didaktische Grundlagen | Regina Serapins | 2 Tage in Präsenz | auf Anfrage |
| Kommunikation und Interaktion & Stressfreies Kommunizieren im Team | Diana Neumeier & Jil Herker | 2 Tage in Präsenz & 2 Tage online | auf Anfrage |
| Den Anleitungsprozess planen, durchführen und bewerten | Frau Quandt | 4 Tage in Präsenz | auf Anfrage |
| Professionelle Leistungsbewertung | Gabi Heimstadt | 2 Tage in Präsenz & 2 Tage online | auf Anfrage |
Die Vorteile der Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) an der MT-Schule
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) an der MT-Schule bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen:
- Berufliche Weiterentwicklung: Werden Sie Experte (m/w/d) in der Anleitung und Unterstützung von Auszubildenden (m/w/d).
- Fachliche Kompetenz: Vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Ihrem Arbeitsbereich und entwickeln Sie ein ein tieferes Verständnis für Ihre Fachdisziplin, indem Sie Ihr Wissen an andere weitergeben und praktische Erfahrungen teilen.
- Verantwortung und Selbstreflexion: Tragen Sie Verantwortung für die Ausbildung anderer Personen. Lernen Sie, Ihre eigenen Fähigkeiten und Praktiken zu analysieren und zu verbessern.
- Persönliches Wachstum: Verbessern Sie Ihre Kommunikationskompetenzen, entwickeln Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten weiter und lernen Sie mit verschiedenen Lerntypen umzugehen.
- Beitrag zur Nachwuchsförderung: Tragen Sie dazu bei, qualifizierten Nachwuchs in Ihrem Fachbereich auszubilden. Geben Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weiter und unterstützen Sie Fachkräfte auf ihrem Karriereweg.
Sie möchten mehr Informationen über die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) erhalten oder haben konkrete Fragen? Nutzen Sie das Kontaktformular weiter unten auf dieser Seite.
Häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d)
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) richtet sich an Medizinische Technologen (m/w/d) aller vier Fachdisziplinen: Laboratoriumsassistenz, Funktionsdiagnostik, Radiologieassistenz und Veterinärmedizin.
Die Inhalte sind so gestaltet, dass Sie auf unterschiedliche Arbeitsfelder angewandt werden können. Instrumente wie z. B. Beurteilungsbögen erstellen Sie gemeinsam mit den Dozenten (m/w/d) während der Weiterbildung selbstständig, sodass Sie diese auf Ihren Bereich zuschneiden können.
Bitte beachten Sie aber, dass die Praxistage in der MT-Schule am Standort Köln stattfinden, welche Medizinische Technologen (m/w/d) für den Fachbereich Laboratoriumsassistenz ausbildet und dass einige Dozenten (m/w/d) in diesem Fachbereich beheimatet sind. Eine Anpassung der praktischen Übungen auf Ihren Bereich ist natürlich möglich. Bitte teilen Sie uns im Anmeldeformular ihre Fachdisziplin mit, sodass wir einzelne Ausbildungsinhalte auf Ihre Bedarfe abstimmen können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) oder MTL (m/w/d).
Die Teilnahmegebühr für die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) beträgt 2.650,00 €.
Die Teilnahmegebühr für den Auffrischungskurs für Praxisanleiter (m/w/d) erfahren Sie auf Anfrage.
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) wird nach Bedarf stattfinden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns.
Der Unterricht findet immer an zwei bis drei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 13 Tage Präsenzunterricht in einem Fachlabor in der MT-Schule am Standort Köln und sieben Tage Online-Unterricht im virtuellen Klassenzimmer, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr.
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter (m/w/d) findet online im virtuellen Klassenzimmer und in einem Fachlabor in der MT-Schule am Standort Köln statt.
Das ist kein Problem. Die Weiterbildung soll innerhalb eines Jahres mindestens zweimal stattfinden, sodass es zu allen Terminen eine Alternative geben wird. Da die Module inhaltlich unabhängig voneinander sind, können Sie einzelne Module überspringen und zu einem anderen Zeitpunkt nachholen. Allerdings darf die Gesamtdauer 24 Monate nicht überschreiten.
Nein, eine Prüfung in Form einer Klausur oder mündlichen Abfrage ist nicht vorgesehen. Sie müssen jedoch pro Modul einen Leistungsnachweis erbringen, um das Modul erfolgreich abzuschließen. Diese Leistungsnachweise erfolgen unter Anleitung der Dozierenden und werden in Einzel- oder Gruppenarbeit erbracht. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Anwendung eines Modulinhaltes auf ein Fallbeispiel aus der Praxis.
Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologen (m/w/d) sieht vor, dass neben der 300 Stunden umfassenden berufspädagogischen Zusatzqualifikation jährlich eine berufspädagogische Fortbildung mit einem Umfang von insgesamt 24 Stunden absolviert werden muss. Der Kurs wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Präsenz und an einem weiteren Tag online stattfinden. Ausführliche Informationen zum Aktualisierungskurs finden Sie hier.