Anforderungen und Bedingungen
Die Voraussetzungen für eine MTL-Ausbildung
Sie haben Interesse an einer MTL-Ausbildung und dazu noch Fragen? In diesem Bereich finden Sie Informationen rund um Voraussetzungen, Anforderungen und Inhalte der Ausbildung für Medizinische Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik. Selbstverständlich können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren.
Auf einen Blick
Alle Fragen und Antworten
rund um deine MTL-Ausbildung
Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik (MTL) an der MT-Schule des RBZ Köln beginnt im September eines jeden Jahres und dauert insgesamt drei Jahre (sechs Semester).
Mindestzugangsvoraussetzung für eine Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik ist ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife bzw. Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss. Wichtig für die Ausbildung ist außerdem ein Interesse an Naturwissenschaften, Medizin und Forschung, ebenso wie ein gutes technisches Verständnis für den Umgang mit Laborgeräten, Apparaturen und elektronischen Medien. Eine positive Einstellung zum interaktiven Online-Unterricht ist wünschenswert.
Das kooperierende Labor bezahlt den Auszubildenden während der gesamten dreijährigen Ausbildung eine monatliche Ausbildungsvergütung, die angelehnt ist an die Ausbildungsvergütung der Krankenhäuser für die MTL-Ausbildung.
Die Schulgebühr für die Ausbildung an der MT-Schule des RBZ beträgt 783,15 Euro/Monat. Das Land NRW übernimmt zurzeit vollständig die Schulgebühr, auch für die Auszubildenden an unserer MT-Schule, die in einem Kooperationslabor außerhalb von NRW praktisch ausgebildet werden.
Nein! Schüler (m/w/d) können diese Ausbildung deutschlandweit in Zusammenarbeit mit einem Kooperationslabor absolvieren. Wir pflegen bereits langjährige gute Beziehungen zu anerkannten Laboren und sind bei der Vermittlung gerne behilflich. Sie brauchen Ihren Wohnort nicht zu wechseln.
Wir vermitteln die Ausbildungsinhalte
- im jeweiligen medizinischen Praktikumslabor
- in Form von interaktiven Online-Seminaren
- in den Unterrichtsräumen und Laboratorien des RBZ Köln
Während der Ausbildung im Praktikumslabor führen die Dozenten (m/w/d) des RBZ Köln den theoretischen Unterricht in Form von interaktiven Online-Seminaren durch. Alle Lehrinhalte stimmen mit den Lehrinhalten einer rein schulischen MTL-Ausbildung zu 100 Prozent überein.
Die Ausbildung umfasst schulischen Unterricht in Theorie und Praxis und eine praktische Mitarbeit im medizinischen Fachlabor. Die jeweiligen Ausbildungsinhalte werden im jeweiligen medizinischen Praktikumslabor, in Form von interaktiven Online-Seminaren und in den Unterrichtsräumen und Laboratorien unserer MT-Schule am RBZ Köln vermittelt.
Unsere Kooperationspartner unterstützen dieses innovative Ausbildungsprogramm, indem sie die MTL-Schüler (m/w/d) als Ausbildungs-Praktikanten in ihren Laboratorien betreuen. Eine Übersicht über Labore, die Sie ggf. unterstützen, finden Sie in unserer Übersicht der MTL-Ausbildungsstellen. Gerne können Sie uns auch direkt kontaktieren, wir helfen Ihnen gerne bei der Suche.
Propädeutikum in der MT-Schule am RBZ Köln
Praktische Vorbereitung zur Integration in den Laborbetrieb (vier Wochen).
Arbeit und Ausbildung im Betriebslabor (Praktikum)
Die MTL-Schüler (m/w/d) verbringen insgesamt 22 Monate innerhalb von drei Jahren im Labor des Kooperationspartners, wo sie unter Anleitung eines Praktikumsbeauftragten einen großen Teil ihrer praktische Ausbildung absolvieren.
Externes Krankenpflegepraktikum
Theorie im Praktikumslabor
In der Regel täglich vier Unterrichtseinheiten (= drei Zeitstunden) digitaler Unterricht in Form von interaktiven Online-Seminaren. Diese werden von den Dozenten (m/w/d) des RBZ durchgeführt. Die Auszubildenden nehmen von den Räumen des Kooperationspartners daran teil. Die Anwesenheit wird von den Dozenten (m/w/d) dokumentiert. Es können auch Online-Leistungskontrollen durchgeführt werden.
Innovativ durch Praxis-Integration: Die MTL-Schüler (m/w/d) arbeiten fünf Stunden pro Tag aktiv als Praktikanten (m/w/d) im Ausbildungslabor mit und werden so optimal auf den Berufsalltag vorbereiten.
Sommerakademien
Nach dem zweiten und vierten Semester jeweils zwei Monate am RBZ Köln. Praktika und theoretischer Unterricht zur Harmonisierung des in den Fachlaboren erlangten Wissens und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
Sechstes Semester
Prüfungsvorbereitung in der MT-Schule am RBZ Köln.
Prüfungen
Am Ende des ersten und dritten Semesters sowie am Ende der Sommerakademien erfolgen die Leistungsnachweise am RBZ Köln; nach dem sechsten Semester: staatliche Prüfung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik.
Im dritten Semester wird das sechswöchige Krankenpflegepraktikum absolviert. Es dient dazu, die Organisation eines Krankenhauses und die Grundzüge der Krankenpflege kennenzulernen.
Das durchgehende externe Praktikum während der gesamten Ausbildung ermöglicht den unmittelbaren Bezug zum Berufsalltag von qualifizierten Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboranalytik.
Am Ende des ersten, dritten und fünften Semesters sowie in den Sommerakademien: Klausuren am RBZ Köln. Nach dem sechsten Semester: staatliche Prüfung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik, kurz MTL.
Die staatliche Abschlussprüfung findet an der MT-Schule des RBZ in Köln statt.
Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des MTB-Gesetzes vom 24. Februar 2021 und der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 24. September 2021 (MTAPrV). Sie findet an staatlich anerkannten Lehranstalten statt und dauert drei Jahre (siehe Downloadbereich).
Nach der Ausbildung können Sie als Medizinischer Technologe (m/w/d) in verschiedensten Laboren und medizinischen Einrichtungen arbeiten oder ins Studium durchstarten. Die Anrechnung von MT-Modulen für das Studium der Molekularen Biomedizin (B.Sc.) an der RH Rheinischen Hochschule Köln (www.rh-koeln.de) ist möglich.
Ca. 70 Prozent aller Diagnosen werden auf Grundlage einer laboratoriumsmedizinischen Untersuchung gestellt. Das Ziel des MT-Berufes ist eine hochwertige Laboratoriumsanalytik. Ärzte nutzen diese Ergebnisse zur Krankheitserkennung (Diagnostik), Behandlung und Vorsorge.
Die Einsatzorte für qualifizierte Medizinische Technologen (m/w/d) sind Krankenhäuser, Laborarztpraxen, Routinelaboratorien, Reha-Einrichtungen, der öffentliche Gesundheitsdienst, Forschungseinrichtungen, die Gesundheitswirtschaft, Beratungsstellen u.v.m.
Nicht nur durch die Folgen der Covid-19-Pandemie wird professionelles Laborpersonal seit Jahren dringend gesucht. Die Berufsaussichten für Medizinische Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik, kurz MTL (ehemals MTAL), sind ausgezeichnet.
Wir informieren Sie gerne unverbindlich und persönlich rund um das Thema MTL-Ausbildung.
Starten Sie Ihre Berufsausbildung mit hervorragenden Arbeitschancen und Aufstiegsmöglichkeiten im medizinisch-technischen Bereich.
Bilden Sie Ihre MTL gemeinsam mit uns in Ihrem Fachlabor aus.